Arbeitsmedizinische Betreuung 2022/23

LandingpageArbeitsmedizinischeBetreuung

Auf diesen Seiten erfahren Sie, welche Entwicklungen 2022 und 2023 in der arbeitsmedizinischen Betreuung in der Evangelischen Kirche in Deutschland stattgefunden haben.

2022 wurde der Betreuungsvertrag mit unserem arbeitsmedizinischen Dienstleister der BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (B.A.D GmbH) komplett überarbeitet und zukunftsfähig ausgerichtet. Eine Neuerung ist z. B. die Nutzung telemedizinischer Beratung. 

Kirchliche Verantwortliche werden mit zahlreichen Publikationen zu den Neuerungen informiert sowie mit Online-Schulungen über ihre Aufgaben zur Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge und den Möglichkeiten der Beratung durch Betriebsärzte und Betriebsärztinnen aufgeklärt. 

Ziel ist es, eine kontinuierliche Kommunikation zwischen den Ansprechpersonen im Arbeitsschutz und den Verantwortungsträgern zum Thema Arbeitsmedizin zu fördern.

 

 

Neuer Vertrag mit Umsetzung und Besonderheiten

Neuer Vertrag mit Umsetzung und Besonderheiten

Zum 01. Juli 2022 wurde ein neuer arbeitsmedizinischer Betreuungsvertrag zwischen der EKD und der B.A.D. GmbH geschlossen. Dieser enthält viele Neuerungen, um den strukturellen Veränderungen im Bereich der Arbeitsmedizin gerecht zu werden.
Online-Schulungen zur Arbeitsmedizin

Online-Schulungen zur Arbeitsmedizin

Die EFAS bietet seit 2021 für Verantwortliche Online-Schulungen zum Leitfaden der arbeitsmedizinischen Betreuung in der EKD an. Dieses Angebot wurde auch in den Jahren 2022 und 2023 von den Gliedkirchen genutzt. In beiden Jahren wurden insgesamt 268 Verantwortliche aus fünf verschiedenen Landeskirchen geschult.
Beschwerdewesen

Beschwerdewesen

Im Dezember 2021 hat die EFAS ein Beschwerdewesen im Zusammenhang mit der Erbringung arbeitsmedizinischen Leistungen eingeführt. Hier erfahren Sie, aus welchen Gründen es zu Beschwerden kam und wie diese geklärt wurden.
Infoblatt Telemedizin

Infoblatt Telemedizin

Für die arbeitsmedizinische Betreuung in der EKD wird zunehmend auch die Möglichkeit von Telemedizin genutzt. Anfragen und Besprechungen mit der Arbeitsmedizinerin oder dem Arbeitsmediziner können mittels einer gesicherten Videobesprechung durchgeführt werden. Weiterhin arbeitsmedizinische Vorsorgen können eingeschränkt damit erfolgen. Das spart Zeit und Wege.
Um evangelische Einrichtungen auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen, hat die EFAS ein Infoblatt zu diesem Thema erstellt.
Ärzte-Treffen in Dresden

Ärzte-Treffen in Dresden

Die VBG veranstaltet jährlich ein Austausch-Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Arbeitsmedizin. Das sind die Betriebsärztinnen und -ärzte, die jeweils für eine Landeskirche die Ansprechperson bei der B.A.D. GmbH sind.
Die Treffen dienen dem Austausch mit der Berufsgenossenschaft und der bundesweiten Abstimmung der arbeitsmedizinischen Betreuung im Bereich der evangelischen Kirche. So werden dort fachliche Inhalte diskutiert als auch strukturelle und organisatorische Weichenstellungen vorbereitet. Neben den Koordinatorinnen und Koordinatoren sind beim Treffen das Sachgebiet Arbeitsmedizin und der Branchenreferent Religionsgemeinschaften der VBG, die Kundenkoordination der B.A.D. GmbH für die EKD die zentrale Arbeitsmedizinerin für die EKD und die EFAS vertreten.

Drucken