
Auf diesen Seiten erfahren Sie, welche Entwicklungen 2022 und 2023 in der arbeitsmedizinischen Betreuung in der Evangelischen Kirche in Deutschland stattgefunden haben.
2022 wurde der Betreuungsvertrag mit unserem arbeitsmedizinischen Dienstleister der BAD Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (B.A.D GmbH) komplett überarbeitet und zukunftsfähig ausgerichtet. Eine Neuerung ist z. B. die Nutzung telemedizinischer Beratung.
Kirchliche Verantwortliche werden mit zahlreichen Publikationen zu den Neuerungen informiert sowie mit Online-Schulungen über ihre Aufgaben zur Organisation der arbeitsmedizinischen Vorsorge und den Möglichkeiten der Beratung durch Betriebsärzte und Betriebsärztinnen aufgeklärt.
Ziel ist es, eine kontinuierliche Kommunikation zwischen den Ansprechpersonen im Arbeitsschutz und den Verantwortungsträgern zum Thema Arbeitsmedizin zu fördern.
Neuer Vertrag mit Umsetzung und Besonderheiten
Online-Schulungen zur Arbeitsmedizin
Beschwerdewesen
Infoblatt Telemedizin
Um evangelische Einrichtungen auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen, hat die EFAS ein Infoblatt zu diesem Thema erstellt.
Ärzte-Treffen in Dresden
Die Treffen dienen dem Austausch mit der Berufsgenossenschaft und der bundesweiten Abstimmung der arbeitsmedizinischen Betreuung im Bereich der evangelischen Kirche. So werden dort fachliche Inhalte diskutiert als auch strukturelle und organisatorische Weichenstellungen vorbereitet. Neben den Koordinatorinnen und Koordinatoren sind beim Treffen das Sachgebiet Arbeitsmedizin und der Branchenreferent Religionsgemeinschaften der VBG, die Kundenkoordination der B.A.D. GmbH für die EKD die zentrale Arbeitsmedizinerin für die EKD und die EFAS vertreten.